Mit der raschen weltweiten Ausbreitung des akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 wurden dringende Maßnahmen zur Gesundheitsfürsorge ergriffen. Coronazelte, auch als Triage-Einheiten bekannt, werden außerhalb des Hauptgebäudes eines Spitals eingerichtet und bestehen aus drei Bereichen:

  • Vortriage
  • Triage und
  • Triage plus.

 

An den Kontrollpunkten vor der Einteilung werden alle potenziell COVID-19-infizierten Patienten identifiziert und in den Triage-Hauptbereich umgeleitet, wo geschultes medizinisches Personal überprüft, welche Patienten diagnostischen Tests unterzogen werden. Wenn ein Test angezeigt ist, werden Nasen-Rachen-Proben durchgeführt.

Benötigt der Patient weitere Untersuchungen, so wird er an Triage plus überwiesen. In dieser Phase werden die Patienten nach weiteren Tests entweder nach Hause entlassen oder zur Behandlung ins Krankenhaus eingewiesen. Dieses Triage System wird als Umstrukturierungsprozess eingerichtet. Denn Ländern, in denen hohe COVID-19 positive Testergebnisse erwartet wurden und noch immer erwartet werden, stehen vor einer großen Herausforderung:

  • Hohe Testergebnisse
  • Begrenztes Personal
  • Begrenzte Ressourcen.

 

Das folgende Beispiel lehnt sich an die Erfahrung eines deutschen Krankenhauses

In Vorbereitung auf die Pandemie auf lokaler Ebene wurde das Krankenhaus, ein Versorgungszentrum mit 500 Betten, das eine Bevölkerung von etwa 500.000 Einwohnern versorgt, sowohl auf Management- als auch auf Verfahrensebene einer umfassenden Reorganisation unterzogen.

Zuerst wurde ein Krisenbewältigungsteam oder eine Taskforce des Krankenhauses gebildet, dem auch der Geschäftsführer des Krankenhauses angehört. Die Taskforce traf täglich zusammen und beaufsichtigte die umfassende Überholung der Infrastruktur des Krankenhauses.

  • Zunächst wurde eine externe Triage-Einheit für das Screening und die Verwaltung potenzieller COVID-19-Patienten eingerichtet.
  • Zweitens wurden alle elektiven Krankenhausverfahren ausgesetzt.
  • Drittens wurde die Kapazität der Intensivstation von 14 auf 44 Betten erhöht, einschließlich der Umwandlung von fünf Operationssälen mit 20 voll ausgestatteten Intensivbetten.

Obwohl alle drei Elemente für die Vorbereitung auf die Pandemie von entscheidender Bedeutung sind, konzentriert sich dieser Artikel auf das Grundprinzip und den organisatorischen Prozess, der hinter der Einrichtung des Corona Zeltes oder der Triage Einheit steht.

 

Die kritische Kontrolle von COVID-19 stützt sich auf

  • Früherkennung
  • Angemessene Risikobewertung
  • Isolierung möglicher Fälle und
  • Präventivmaßnahmen für die Ausbreitung des Virus.

 

Eine wichtige Strategie zur Minimierung des Infektionsrisikos beginnt mit einem wirksamen Triage-System.

Ein Corona Zelt wird strategisch außerhalb des Hauptgebäudes des Krankenhauses errichtet, um die Verbreitung von COVID-19 durch ein frühzeitiges Screening zu verhindern, noch bevor potenziell betroffene Personen überhaupt das Krankenhausgelände betreten. Patienten, bei denen festgestellt wird, dass sie die COVID-19-Kriterien erfüllen oder die positiv auf die Krankheit getestet wurden, werden als Verdachtsfälle bzw. bestätigte Fälle eingestuft und sofort in ausgewiesene Isolationszonen umgeleitet.

Die externe Triage, in einem Corona Zelt, außerhalb des Krankenhausgeländes hat zusätzlich die strategische Funktion, zwischen

  • Patienten mit leichten bis mittelschweren Symptomen und ohne Risikofaktoren, die für eine ambulante Behandlung infrage kommen und möglicherweise nur zu Hause isoliert werden müssen, und
  • Patienten mit schwerer Erkrankung und/oder zusätzlichen Risikofaktoren, die weitere Untersuchungen oder einen Krankenhausaufenthalt erfordern, zu unterscheiden.

 

Das Triage Zelt trägt damit dazu bei, die potenzielle Exposition sowie die Überlastung der Notaufnahme zu minimieren. Das Ziel dabei sollte sein, dass Patienten, die sich in der infektiösen Phase der Krankheit befinden, erst gar nicht das Spital betreten. Kann das versichert werden, so ist die Entlastung mehrfach:

  • Weniger Ansteckungsgefahr innerhalb des Spitals.
  • Personal und Ressourcen werden besser verteilt
  • Weniger akute Patienten.

 

Struktur eines externen Triage Systems

Diese Außenzelte werden in die folgenden drei Funktionen unterteilt

  • Patientenempfangsbereich
  • Wartebereich
  • Testbereich für die Entnahme von Nasen-Rachen-Proben.

Diese Zelte haben offene Seiten, um die Belüftung weiter zu erhöhen. Die Bezeichnungen der Bereiche und Regeln für Patienten sind deutlich in weißer Schrift auf großen roten Schildern geschrieben. Außerdem können das Personal als auch die Patienten Pfeilen am Boden folgen.

Neben dem Patientenempfangsbereich befindet sich auch ein separates Gebäude mit speziellen Einrichtungen für das Triage-Personal wie Essbereich, Umkleideraum und Toiletten. In diesen Gemeinschaftsbereichen dürfen sich zu jedem gegebenen Zeitpunkt nicht mehr als 5 Personen aufhalten.

Die Triage-Mitarbeiter von COVID-19 arbeiten als eine vom Hauptkrankenhauspersonal getrennte Einheit und bleiben physisch vom Hauptkrankenhausgebäude getrennt, um das Risiko einer Virusübertragung zwischen den Mitarbeitern des Gesundheitswesens zu minimieren. Tatsächlich gibt es eine 48-stündige Selbstisolierungszeit, bevor die Triage-Mitarbeiter wieder in das Hauptkrankenhaus eintreten dürfen.

 

Personal und Ausrüstung

Dem gesamten Personal werden chirurgische Masken und Schutzbrillen mit Handdesinfektionsmittel und Handschuhen zur Verfügung gestellt. Den Patienten steht ein Stuhl zum Sitzen zur Verfügung. Dieser Stuhl wird dann nach jedem Gebrauch gereinigt und desinfiziert.

Ärzte, die näher als 2 m an die Patienten herankommen müssen, um die Nasen-Rachenabstriche durchzuführen, sind mit Atemschutzmasken, langärmeligen flüssigkeitsabweisenden Schürzen, Polycarbonat-Schutzbrille und Einweghandschuhen ausgestattet. Diese Ärzte, die für das direkte Screening verdächtiger COVID-19-Patienten und die Durchführung der Abstriche verantwortlich sind, achten darauf, keinen direkten Kontakt mit den Patienten selbst oder mit anderen Mitarbeitern herzustellen. Wenn versehentlich direkter Körperkontakt mit Patienten hergestellt wurde, werden die kontaminierten Kittel und Handschuhe in klar gekennzeichneten Behältern entsorgt und frische Schutzkleidung angelegt.

Aus diesem Artikel wird offenbar, dass Corona Zelte einen großen Beitrag zur Eindämmung von COVID-19 bieten, aber auch um das Pflegepersonal zu entlasten, sollte es zu einem unerwarteten Ausbruch der Infektionskrankheit innerhalb der Community kommen.